Der erste Platinenauftrag ist fertig. Nun haben auch endlich mal die Elektroniker wieder etwas Spaß und dürfen löten.

Der erste Platinenauftrag ist fertig. Nun haben auch endlich mal die Elektroniker wieder etwas Spaß und dürfen löten.
Der diesjährige Eurobot steht unter dem Motto „Sail The World!“. Bereitet euch darauf vor, gemeinsam mit uns in See zu stechen und die Ozeane zu erkunden!
Folgende Aufgaben gilt es dabei zu lösen:
Bei der ersten Aufgabe gilt es die Bojen, welche durch einen Sturm auf dem Meer verteilt wurde, einzusammeln und damit wieder Fährwege zu errichten. Insgesamt gibt es 44 Bojen. Vier davon sind für jedes Team reserviert.
An der Vorderseite befinden sich Windsäcke, die ebenfalls durch den Sturm umgeworfen wurden. Diese sind drehbar gelagert und müssen wieder aufgestellt werden.
Eine besondere Aufgabe ist es, einen Leuchtturm, welcher außerhalb des Spielfeldes steht, auf eine Höhe von über 70cm ausfahren zu lassen. Außerdem muss der Leuchtturm über eine Befeuerung verfügen welche mindestens 180° durch eine Bewegung abdeckt.
Jeder Roboter kann über einen Fahnenmast verfügen, an welchem mindestens zwei Flaggen entsprechend dem internationalen Flaggenalphabet gestaltet sein müssen. Diese Flaggen dürfen dann innerhalb der letzten fünf Sekunden eines Spiels auf mindestens 35cm gehisst werden.
Die letzte Aufgabe ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Wettbewerbs. Ziel ist es, die im Spiel erreichten Punkte zu schätzen. Für eine gute Bewertung gibt es entsprechend viele Punkte.
Die offiziellen Regeln (englische Version) stehen unter folgendem Link zur Verfügung. Dort sind sämtliche Regeln sowie die weitere Reglementierungen detailliert aufgeführt. Für weitere Fragen sowie Diskussionen zu den Regeln und Aufgaben gibt es das Forum.
Zum zweiten Mal waren wir wieder auf der Messe spielraum vertreten. Wir sind immer noch überwältigt von der Anzahl der Besucher. Laut offiziellen Zahlen waren es über 20% mehr Besucher als im letzten Jahr!
In der Pfiffikus ForscherArena haben wir mit den kleinen und auch großen Besuchern während eines einstündigen Workshops eigene Roboter gebaut und programmiert. Diese konnten dann auf dem extra dafür entworfenen Spielfeld gegeneinander antreten und zeigen, wer der schnellere ist.
Wir präsentieren die beiden Roboter der vergangenen Saison!
Dee Dee & Dexter
Ein großer Dank gilt auch unseren zahlreichen Unterstützern, ohne deren Hilfe die Roboter und unsere gemeinnützige Vereinsarbeit nicht möglich gewesen wäre.
Mittlerweile zum zweiten Mal sind wir wieder auf der „spielraum“ in der Messe mit einem eigenen Stand dabei. Beuscht uns in der Pfiffikus ForscherArena in Halle 2 und baut/programmiert mit uns gemeinsam euren eigenen Roboter. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos zur Messe gibt es hier.
09.+10. November 2019 // MESSE DRESDEN // Halle 2
Du beginnst ein neues Studium und fragst dich, wie du dich neben der Theorie praktisch beschäftigen kannst?
Komm zu uns!
Dabei ist es egal ob du Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik oder ein anderes Fach studierst.
Auch die Semesteranzahl spielt dabei keine Rolle.
Solange du Interesse an unser Arbeit hast und etwas neues lernen möchtest, komm vorbei!
Der aufmerksame Eurobot-Kenner weiß: die Roboter müssen autonom sein. Doch hin und wieder ist es auch einmal von Nöten, dem Bot zu sagen, was man jetzt genau von ihm möchte.
In den letzten Jahren haben wir dazu ein Touch-Display direkt an den Steuerungsrechner (Intel NUC) angeschlossen und darüber zum Beispiel das Spiel gestartet. Doch gerade wenn die Aufregung beim Wettkampf wieder einmal größer ist, hat sich die Touch-Eingabe als nicht sehr zuverlässig und manchmal auch nervraubend erwiesen.
Unter anderem aus diesem Grund haben wir das MiniUI entwickelt. Über einen kleinen LCD-Bildschirm, ohne Touch, dafür mit Tasten, können dann in Zukunft Spiele gestartet oder die wichtigsten Einstellungen am Bot verändert werden.
Das 3,5″ Display mit 320×240 Pixeln wird dabei von einem STM32H750 mit 18 Bit Farbauflösung angesteuert. Die Eingabe erfolgt über eine separate Platine, die per IO-Expander angeschlossen wird.
Die ersten Tests sind bereits erfolgreich absolviert. Die nächsten Herausforderungen bestehen darin, die graphische Oberfläche zu gestalten sowie die Platine für die Eingabe zu entwickeln.
Wer kennt es nicht? Dieses lästige Positionieren. Dieses nervige Ausmessen. Das ungute Gefühl, bei der Kalibierung das Lineal falsch gehalten zu haben.
Doch halt! Diese Zeiten sind (bald) vorbei. Wir präsentieren unsere neue Odometrie-Kalibrierung:
Statt bisher mit Lineal und Markierungen auf der Platte die Kalibrierung unserer Odometrie vorzunehmen, setzten wir nun auf eine Positionsmessung mittels Kamera.
Mit Hilfe einer Cognex InSight 7902C Industriekamera wird die Position mit einer Genauigkeit < 1mm erfasst und die Daten in unser Odocal-Tool überführt. Dadurch wird die Kalibirierung in Zukunft deutlich vereinfacht.
Das Thema für den Eurobot 2020 steht endlich fest: Sail The World!
Es wird Zeit, in See zu stechen und die Kunst des Segelns zu meistern. Während der Reise weisen Leuchttürme und Bojen den Weg. Es wird vermutlich 3 Teilaufgaben geben:
Was genau unsere Bots dieses Jahr erwartet, werden wir vermutlich erst Mitte September herausfinden, wenn die Beta-Regeln veröffentlicht werden.
Unter folgenden Link ist die Präsentation veröffentlicht.
Am kommenden Donnerstag, 04.07.2019, sind wir ab 17 Uhr zu Gast beim Makerspace Meet-up! im Makerspace der SLUB Dresden.
Wir berichten vom Eurobot 2019 und stellen auch Dexter & Dee Dee, unsere diesjährigen Roboter vor. Der ein oder andere „Veteran“ wird bestimmt auch dabei sein.
Im Makerspace gibt es natürlich auch noch viel mehr zu erleben: Es gibt alles vom 3D-Drucker bis zum Lasercutter. Also kommt vorbei! Ihr findet uns in der Bereichbibliothek DrePunct.